Einführung in das Rechnergestützte Arbeiten - Sommersemester 2025
Dr. A. Poenicke, E-Mail:
andreas.poenicke [at]
(rewrite the [at]) kit(dot)edu
Organisatorisches
- Ilias-Seite zu der Veranstaltung
- Vorlesung: Blockveranstaltung: Dienstag 08.04.2025 - Mittwoch 16.04.2025
- täglich 11:30-13:00 Uhr, Lehmann HS
- Die erste Vorlesung findet am Di. 08.04.2025 statt.
- Praktisches Üben mit Tutoren:
Mittwoch 09.04.2025 - Mittwoch 16.04.2025
Täglich:
- Block 1: 14:00 - 15:30 Uhr
- Block 2: 15:45 - 17:15 Uhr
im Poolraum FE-06.
- Zur Teilnahme an den praktischen Übungen benötigen Sie ein Konto im
Poolraum der Fakultät Physik. Füllen Sie hierzu bitte den
Benutzerantrag aus.
- Auch über die Themen der Vorlesung hinaus wird in den Übungen sowie
per eMail:
era [at] (rewrite the [at]) physik.kit(dot)edu
Hilfe bei Computerproblemen und Softwarefragen angeboten.
Eine erfolgreiche Teilnahme (s.u.) an der Veranstaltung wird vom Prüfungsausschuss
der Fakultät Physik im Bachelorstudiengang Physik als additive Schlüsselqualifikation
(2ECTS) anerkannt.
Kriterium zur erfolgreichen Teilnahme:
-
Anmeldung zu den Übungen der Veranstaltung:
Die Übungsanmeldung ist noch nicht geöffnet
-
Testierte Ausarbeitungen zu einem Aufgabenblatt über den Stoff der Vorlesung.
Dieses Aufgabenblatt wird in der zweiten Woche der Blockveranstaltung ausgegeben
und inhaltlich einen Querschnitt über die vorrausgegangenen Übungsblätter
darstellen.
Die Lösungen inkl. Quelltext und Rohdaten müssen dann an einem zusätzlichen
Übungstermin einem Tutor zum Testat vorgestellt werden.
-
Der Kurs ist nicht benotet.
Teilnahmebestätigung
(Die Anmeldung in Campus wird erst nach Veranstaltungsbeginn geöffnet).
Die Leistungsverbuchung erfolgt über das Campussystem. Hierfür ist eine
Anmeldung zur Prüfung notwendig!
Die Anmeldung zur Prüfung ist bei dieser Veranstaltung allerdings erst möglich,
wenn Sie zuvor die Veranstaltung als Wahlpflichtbestandteil
der "Überfachlichen Qualifikationen" gewählt haben.
Siehe auch: Hinweise zur Campus-Anmeldung
Inhalt
Die Veranstaltung, die sich primär an Studenten im dritten/vierten Semester richtet,
soll einen Überblick über Methoden und Werkzeuge der Rechnernutzung geben.
In weitgehend unabhängigen Themenblöcken werden jeweils in einer Vorlesung und dazu
angeschlossenen praktischen Übungen wichtige Applikationen und Arbeitsmittel
vorgestellt, die im Physik-Studium hilfreich eingesetzt werden können.
Geplante Themen