Vorlesungen und Praktika im Sommersemester 2022
- Computergestützte Datenauswertung (CGDA)
Ziel dieses Kurses ist es, die Visualisierung von Daten und deren statistische Analyse zu vermitteln. Die Veranstaltung ist Pflicht im 2. Semester des Bachelorstudiengangs Physik, PO 2015. - Programmieren für Physiker: C++
Kursinhalt ist es, die Grundlagen des Programmierens und einige Algorithmen zu erlernen, dies geschieht anhand der Programmiersprache C++. Pflichtveranstaltung im 4. Semester des Studienplans Bachelor Physik. -
Einführung in das rechnergestützte Arbeiten (ERA)
Veranstaltungsreihe mit Praktikum, um Studierende mit einigen wichtigen Programmen und Arbeitsmitteln für das Physik-Studium vertraut zu machen. Kann im Bachelor-Studium Physik als überfachliche Qualifikation angerechnet werden. - Praktikum zu Moderne Methoden der Datenanalyse
- Übungen zu Teilchenphysik II - Physik jenseits des Standardmodells
Vorlesungen und Praktika im Wintersemester 2021/22
- Rechnernutzung in der Physik
Veranstaltungsinhalt ist es, einige typische Programme, die in der Physik bei Forschungsarbeiten eingesetzt werden, kennenzulernen. Pflichtveranstaltung im 5. Semester des Studienplans Bachelor Physik. -
Einführung in das rechnergestützte Arbeiten (ERA)
Veranstaltungsreihe mit Praktikum, um Studierende mit einigen wichtigen Programmen und Arbeitsmitteln für das Physik-Studium vertraut zu machen. Kann im Bachelor-Studium Physik als überfachliche Qualifikation angerechnet werden. - Computerpraktikum zur Teilchenphysik I